Werbung

Bedeutung von Black Death

Schwarzer Tod; Pestepidemie des 14. Jahrhunderts; große Sterblichkeit

Herkunft und Geschichte von Black Death

Black Death(n.)

„bubonic/pneumonic plague epidemic of 1347-51 in Europe“ – das ist ein moderner Name, der 1823 von Elizabeth Penrose in ihrer Geschichte Englands ins Englische eingeführt wurde. Im 14. Jahrhundert nannte man die Epidemie in den meisten europäischen Sprachen etwas wie „das große Sterben“ oder einfach „die Pest“. Im Englischen wurde sie the pestilence genannt (oder, rückblickend nach ihrem Wiederauftreten in den Jahren 1361-62, the first pestilence).

Der Begriff „Schwarzer Tod“ taucht erstmals in schwedischen und dänischen Chroniken des 16. Jahrhunderts auf, wird jedoch in Bezug auf einen Pestbefall in Island (das in den früheren Ausbrüchen verschont geblieben war) in den Jahren 1402-03 verwendet, der einen Großteil der Bevölkerung dort hinwegraffte. Die genaue Bedeutung von „schwarz“ ist unklar. Der Begriff erscheint in englischen Übersetzungen der skandinavischen Werke ab den 1750er Jahren. Er wurde um 1770 ins Deutsche aufgenommen und auf den früheren Ausbruch angewendet, bevor er in dieser Bedeutung ins Englische zurückkam.

Verknüpfte Einträge

Im Altenglischen bezeichnete deaþ „vollständiges Erlöschen des Lebens, den Akt oder Zustand des Sterbens, den Zustand des Totseins sowie die Todesursache“. Im Plural konnte es auch „Geister“ bedeuten. Der Begriff stammt aus dem Urgermanischen *dauthuz, das auch in anderen alten Sprachen vorkommt, wie im Alt-Sächsischen doth, Alt-Friesischen dath, Niederländischen dood, Alt-Hochdeutschen tod, Deutschen Tod, Alt-Nordischen dauði, Dänischen død, Schwedischen död und Gotischen dauus, was alles „Tod“ bedeutet. Der verbale Stamm *dau- könnte von der indogermanischen Wurzel *dheu- (3) „sterben“ stammen (siehe die (v.)). Das Suffix *-thuz im Urgermanischen deutete auf einen „Akt, Prozess oder Zustand“ hin.

I would not that death should take me asleep. I would not have him meerly seise me, and onely declare me to be dead, but win me, and overcome me. When I must shipwrack, I would do it in a sea, where mine impotencie might have some excuse; not in a sullen weedy lake, where I could not have so much as exercise for my swimming. [John Donne, letter to Sir Henry Goodere, Sept. 1608]
Ich möchte nicht, dass der Tod mich im Schlaf überkommt. Ich möchte nicht, dass er mich einfach ergreift und nur erklärt, ich sei tot, sondern ich möchte, dass er mich besiegt und überwindet. Wenn ich untergehen muss, dann möchte ich das in einem Meer tun, wo meine Ohnmacht einen gewissen Vorwand hätte; nicht in einem trüben, bewachsenen See, wo ich nicht einmal die Möglichkeit hätte, mich im Schwimmen zu üben. [John Donne, Brief an Sir Henry Goodere, September 1608]

Bei leblosen Dingen bedeutete es ab dem späten 14. Jahrhundert „Einstellung, Ende“. Ab dem späten 12. Jahrhundert wurde es auch verwendet, um den Tod personifiziert darzustellen, oft als Skelett, das die Sterblichkeit symbolisiert. Im späten 14. Jahrhundert fand es auch Verwendung als Bezeichnung für eine Seuche oder hohe Sterblichkeit, insbesondere in Bezug auf den ersten Ausbruch der Beulenpest (vergleiche Black Death). Das Symbol Death's-head, also der Totenschädel als Zeichen der Sterblichkeit, tauchte in den 1590er Jahren auf. Der Ausdruck Death's door, was so viel wie „nahe am Tod sein“ bedeutet, stammt aus den 1540er Jahren.

Als verbaler Intensivator, der „bis zum Tod“ oder „tödlich“ ausdrückt (wie in hate (something) to death), wurde es in den 1610er Jahren populär. Zuvor fand man bereits to dead (frühes 14. Jahrhundert). Im Slang entstand um 1839 der Ausdruck be death on, was so viel wie „sehr gut darin sein“ bedeutet. Die Wendung be the death of, also „der Grund oder Anlass für den Tod sein“, ist bei Shakespeare aus dem Jahr 1596 belegt. Der Ausdruck a fate worse than death stammt aus dem Jahr 1810, obwohl die Idee selbst schon viel älter ist.

Death row, also der Teil eines Gefängnisses, der ausschließlich für zum Tode Verurteilte reserviert ist, wurde um 1912 bekannt. Der Begriff Death knell, also der Totenglockenläuten, ist seit 1814 belegt. death penalty für „Todesstrafe“ tauchte 1844 auf, und death rate für „Sterberate“ stammt aus dem Jahr 1859. Der Ausdruck Death-throes, also die Todeskämpfe, die in einigen Fällen den Sterbeprozess begleiten, ist um 1300 bezeugt.

    Werbung

    Trends von " Black Death "

    angepasst von books.google.com/ngrams/. Ngramme sind wahrscheinlich unzuverlässig.

    "Black Death" teilen

    AI-generierte Übersetzung. Für den Originaltext, klicken Sie hier: Etymology, origin and meaning of Black Death

    Werbung
    Trends
    Werbung